Schwerpunktthema 2025: "Kinderversorgung"
Patientensicherheit geht uns alle an –
gemeinsam für eine sichere Gesundheitsversorgung

Was Sie über Patientensicherheit wissen sollten
Patientensicherheit ist eine tägliche Herausforderung und Aufgabe für alle Beteiligten im Gesundheitswesen. Es muss sichergestellt sein, dass Patient:innen während der medizinischen Versorgung keinen Schaden erleiden. Dazu gehört, eine sichere Umgebung für das Gesundheitspersonal und für die Patient:innen zu schaffen, um Fehler zu vermeiden und eine bestmögliche Versorgung gewährleisten zu können.
BILD fragt: Was passiert, wenn etwas schief läuft?
Im BILD-Interview mit der Vorsitzenden des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Dr. Ruth Hecker, geht es darum, welche Rechte Patientinnen und Patienten haben. Was passiert, wenn etwas schief läuft und beispielsweise das falsche Bein amputiert wurde? Ruth Hecker weist auf Patientenrechte und die Pflichten des Behandelnden hin. „Eine Seitenverwechslung, wie ein falsch amputiertes Bein, sollte in Deutschland überhaupt nicht mehr vorkommen. Dies zählt zu den sogenannten Never Events, für die es so viele Präventionsmaßnahmen gibt, dass diese vermeidbar sind.“
ZDF MorgenMagazin am 17. September 2024, Welttag der Patientensicherheit
„Diagnosesicherheit“ lautete das Thema des Welttags der Patientensicherheit. Dazu war die Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit zu Gast im Studio des ZDF MorgenMagazins.
Aktuelles
Mindestmengen nach Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) dürfen nicht aufgehebelt werden
Berlin, den 14. August 2025. Die Bundesländer Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt haben angekündigt, vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Mindestmenge Klage zu erheben. Ein solcher...
Welttag der Patientensicherheit 2025: „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit lädt herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung zum Welttag der Patientensicherheit am 16. September 2025 ein.
Sichere Kinderversorgung – 6. SafetyPin-Forum zum Welttag der Patientensicherheit
„Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“: Unter diesen Slogan stellt das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) in diesem Jahr seine Aktivitäten zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2025.
Versorgung mit Medizinprodukten durch internationale Handelspolitik gefährdet
Berlin, den 16. Juli 2025.Die globale Handelspolitik steht zunehmend im Fokus gesundheitspolitischer Debatten – und das zu Recht. Die Zollpolitik großer Wirtschaftsräume wie der Europäischen Union (EU) oder der USA wirkt sich nicht mehr nur auf den internationalen...
Beitrag von Petra Blumenberg zur Fehlerkultur erschienen
Neuerscheinung: Fehlerkultur als Schlüssel für Patientensicherheit und Qualität – Beitrag von Petra Blumenberg im Fachbuch „Exzellenz im Krankenhaus“
Auch Privatversicherte haben Anspruch auf qualitätsgesicherte Versorgung
Gemeinsame Pressemitteilung von DRG und APSDeutsche Röntgengesellschaft und Aktionsbündnis Patientensicherheit fordern klare RegelungenBerlin, den 5. Juni 2025. Für die Versicherten in der privaten Krankenversicherung (PKV) müssen die gleichen Qualitätsstandards in...
Packen Sie an und retten Sie Leben – Gemeinsam gegen Sepsis!
Pack an und rette Leben!
Wir wollen gemeinsam mit euch am Vivantes Klinikum Pakete mit Aufklärungsmaterial zu Sepsis packen. Diese Pakete werden an hausärztliche Praxen und Apotheken in Berlin verschickt, um die Bevölkerung über den Notfall Sepsis aufzuklären.
Perspektiven auf die roboterassistierte Chirurgie – Rückblick auf das 5. SafetyPin-Forum
In den vergangenen Jahren ist der Einsatz robotischer Assistenzsysteme in der Chirurgie stark gestiegen. Doch macht roboterassistierte Chirurgie Eingriffe sicherer? Diese Frage stellten wir unseren Gästen anlässlich des 5. SafetyPin-Forums am 14. Mai 2025. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse unserer Diskussionsveranstaltung finden Sie hier.
Elektronische Patientenakte: Patientensicherheit als Maßstab für Erfolg
Berlin, 29. April 2025 – Am 29. April 2025 startet der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte (ePA). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) begrüßt diesen Schritt, mahnt jedoch, dass sich der Erfolg der ePA an ihrem Beitrag für die Sicherheit...
Über uns
Der APS e.V. ist ein unabhängiges Netzwerk aller Akteure im Gesundheitswesen, wir setzen uns für eine sichere Gesundheitsversorgung ein.
Wir tragen das Thema Patientensicherheit mit unseren Projekten, Kampagnen und Informationen in die Öffentlichkeit.
Wir sind Mittler von der Praxis für die Praxis und wichtigster Ansprechpartner für Politik, Wissenschaft und Forschung.
Uns gibt es seit 2005. Vertreter der Gesundheitsberufe, ihre Verbände, Patientenorganisationen sowie Industrie und Wirtschaft arbeiten im APS zusammen.
Informiert sein heißt sicher sein
Broschüren
Wie kann ich als Patientin oder Patient zu meiner Sicherheit im Krankenhaus beitragen? Wie vermeide ich Ansteckungen? Was ist eine Sepsis und wie erkenne ich sie? Die APS-Informationsbroschüren geben Antworten.
Erklärvideos
Wie bereite ich mich auf Krankenhausaufenthalt oder Praxisbesuch vor? Was ist wichtig für die Hausapotheke? Wie verhalte ich mich nach einem Behandlungsfehler? Anschaulich erklärt von Dr. Johannes Wimmer.
Checklisten
Welche Fragen sollte ich zur Einnahme von Medikamenten stellen? Wie gehe ich zuhause sicher mit Arzneimitteln um? Worauf sollte ich bei der Nutzung von Gesundheits-Apps achten? Die APS-Checklisten enthalten praktische Tipps.
Veranstaltungen
InFacT – Instruktorenkurs für CRM-basierte Simulations-Teamtrainings
APS-Veranstaltung zum Welttag der Patientensicherheit
EUSIM Level 1-Instruktor*innenkurs für medizinische Simulationen
Welttag der Patientensicherheit 2025
Unsere Projekte
Patientensicherheit kann man nur zusammen erreichen. Deswegen zielen wir mit unseren Projekten, Veranstaltungen und Kampagnen in beide Richtungen: in Richtung Öffentlichkeit und in Richtung medizinisches und pflegerisches Personal. Denn wir alle brauchen mehr Sensibilität zum Thema Patientensicherheit.
SafetyPin Forum
Das SafetyPin Forum des APS ist unser neues Onlineformat. In regelmäßigen Abständen bieten wir damit der Fachwelt und allen Interessierten Gelegenheit, sich über das Thema Patientensicherheit zu informieren und in einer offenen Diskussionauszutauschen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen und kostenfrei.
Buchtipp

Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen
Die Risiko- und Sicherheitskultur innerhalb der Gesundheitsversorgung hat in Deutschland immer noch nicht den nötigen Stellenwert. Um dies zu ändern, soll eine Kultur geprägt werden, in der die Akteure im Gesundheitswesen bewusst mit Risiken umgehen, um so für mehr Sicherheit für Mitarbeitende und Patient:innen zu sorgen. Das Buch „Risiko- und Sicherheitskultur in Deutschland“, herausgegeben von der Vorsitzenden des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Dr. Ruth Hecker, soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Videotipp
Kommunikation nach einem Behandlungsfehler
Es sollte nicht passieren, aber bei Untersuchungen oder Behandlungen kann es zu Behandlungsfehlern kommen. In der Fachsprache nennt man diese „unerwünschte Ereignisse“. Was relativ harmlos klingt, kann aber dennoch bedeuten, dass wirklich ein schwerer Fehler passiert ist. Denn wo Menschen sind, werden Fehler gemacht; das gilt auch in der Gesundheitsversorgung.
Für Sie als Patientin oder Patient stellt sich die Frage: Wie gehe ich damit um? Dr. Wimmer gibt in unserem Video „Kommunikation nach einem Behandlungsfehler“ wichtige Hinweise und Tipps zur Kommunikation. Dieses und weitere informative Filme finden Sie auf unserer Seite „Erklärvideos“.
Mitmachen, Mitglied werden, mehr bewirken
Sie sind in der Gesundheitsversorgung tätig und wollen dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung in Deutschland sicherer zu machen? Sie möchten von einem deutschlandweiten Netzwerk profitieren, das professionell, aktiv und vielfältig ist? Dann werden Sie Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. Entweder als Einzelperson, als Unternehmen oder Organisation. Wir freuen uns auf Sie.
Schirmherrschaft der Bundesgesundheitsministerin
Als Schirmherrin des Aktionsbündnisses Patientensicherheit unterstützt Nina Warken die aktive Arbeit des Netzwerks. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit umfasst über 800 persönliche Mitglieder und Mitgliedsorganisationen sowie engagierte Fachleute aus der gesamten Breite des Gesundheitswesens und arbeitet an dem Ziel, eine Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland zu erreichen.
Foto: BMG/Jan Pauls