Schwerpunktthema 2025: "Kinderversorgung"
Patientensicherheit geht uns alle an –
gemeinsam für eine sichere Gesundheitsversorgung

Was Sie über Patientensicherheit wissen sollten
Patientensicherheit ist eine tägliche Herausforderung und Aufgabe für alle Beteiligten im Gesundheitswesen. Es muss sichergestellt sein, dass Patient:innen während der medizinischen Versorgung keinen Schaden erleiden. Dazu gehört, eine sichere Umgebung für das Gesundheitspersonal und für die Patient:innen zu schaffen, um Fehler zu vermeiden und eine bestmögliche Versorgung gewährleisten zu können.
Aus den Medien
Sehen Sie jetzt Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit, im Interview mit der BILD und dem ZDF Morgenmagazin
Aktuelles
Welttag der Patientensicherheit 2025: „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“
Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Berlin als auch online statt und steht unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind...
Sichere Kinderversorgung im Fokus: Rückblick auf das 6. SafetyPIN-Forum
Unter dem Motto des diesjährigen Welttags der Patientensicherheit „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs...
Beitrag von Petra Blumenberg zur Fehlerkultur erschienen
Im neu erschienenen Fachbuch „Exzellenz im Krankenhaus“ (MWV Verlag) beleuchtet Petra Blumenberg, Vorstandsmitglied des...
Pressemitteilungen
Mindestmengen nach Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) dürfen nicht aufgehebelt werden
Berlin, den 14. August 2025. Die Bundesländer Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt haben angekündigt, vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Mindestmenge Klage zu...
Versorgung mit Medizinprodukten durch internationale Handelspolitik gefährdet
Berlin, den 16. Juli 2025.Die globale Handelspolitik steht zunehmend im Fokus gesundheitspolitischer Debatten – und das zu Recht. Die Zollpolitik großer Wirtschaftsräume wie der Europäischen Union (EU) oder der USA wirkt sich nicht mehr nur auf den...
Auch Privatversicherte haben Anspruch auf qualitätsgesicherte Versorgung
Gemeinsame Pressemitteilung von DRG und APSDeutsche Röntgengesellschaft und Aktionsbündnis Patientensicherheit fordern klare RegelungenBerlin, den 5. Juni 2025. Für die Versicherten in der privaten Krankenversicherung (PKV) müssen die gleichen...
Veranstaltungen
InFacT – Instruktorenkurs für CRM-basierte Simulations-Teamtrainings
APS-Veranstaltung zum Welttag der Patientensicherheit
EUSIM Level 1-Instruktor*innenkurs für medizinische Simulationen
Informiert sein heißt sicher sein

Broschüren
Wie kann ich als Patientin oder Patient zu meiner Sicherheit im Krankenhaus beitragen? Wie vermeide ich Ansteckungen? Was ist eine Sepsis und wie erkenne ich sie? Die APS-Informationsbroschüren geben Antworten.

Erklärvideos
Wie bereite ich mich auf Krankenhausaufenthalt oder Praxisbesuch vor? Was ist wichtig für die Hausapotheke? Wie verhalte ich mich nach einem Behandlungsfehler? Anschaulich erklärt von Dr. Johannes Wimmer.

Handlungsempfehlungen
Das APS veröffentlicht die Ergebnisse seiner Arbeitsgruppen bzw. Expertengruppenarbeit als Handlungsempfehlungen, die allen Einrichtungen im Gesundheitswesen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Checklisten
Welche Fragen sollte ich zur Einnahme von Medikamenten stellen? Wie gehe ich zuhause sicher mit Arzneimitteln um? Worauf sollte ich bei der Nutzung von Gesundheits-Apps achten? Die APS-Checklisten enthalten praktische Tipps.
Welttag der Patientensicherheit 2025
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit ruft zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September auf.
Das Schwerpunktthema lautet „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“

Unsere Projekte
Patientensicherheit kann man nur zusammen erreichen. Deswegen zielen wir mit unseren Projekten, Veranstaltungen und Kampagnen in beide Richtungen:
in Richtung Öffentlichkeit und in Richtung medizinisches und pflegerisches Personal. Denn wir alle brauchen mehr Sensibilität zum Thema Patientensicherheit.

SafetyPin Forum
Das SafetyPin Forum des APS ist unser neues Onlineformat. In regelmäßigen Abständen bieten wir damit der Fachwelt und allen Interessierten Gelegenheit, sich über das Thema Patientensicherheit zu informieren und in einer offenen Diskussionauszutauschen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen und kostenfrei.

Patientinnen und Patienten für Patientensicherheit
Ein zentraler Faktor zur Erhöhung von Patientensicherheit ist die Einbindung von Patient:innen in die Gesundheitsversorgung. Patient:innen sollen daher ermutigt werden, sich aktiv an ihrer Behandlung zu beteiligen und jederzeit Fragen zu stellen. Eine offene und transparente Kommunikation zwischen Patient:innen und Gesundheitspersonal trägt dazu bei, behandlungsbedingte Schäden zu vermeiden und eine sichere medizinische Versorgung zu gewährleisten. #DieMutmacherinnen


Mitmachen, Mitglied werden, mehr bewirken
Sie sind in der Gesundheitsversorgung tätig und wollen dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung in Deutschland sicherer zu machen? Sie möchten von einem deutschlandweiten Netzwerkprofitieren, das professionell, aktiv und vielfältig ist? Dann werden Sie Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. Entweder als Einzelperson, als Unternehmen oder Organisation. Wir freuen uns auf Sie.
Schirmherrschaft der Bundesgesundheitsministerin
Als Schirmherrin des Aktionsbündnisses Patientensicherheit unterstützt Nina Warken die aktive Arbeit des Netzwerks. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit umfasst über 800 persönliche Mitglieder und Mitgliedsorganisationen sowie engagierte Fachleute aus der gesamten Breite des Gesundheitswesens und arbeitet an dem Ziel, eine Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland zu erreichen.
Foto: BMG/Jan Pauls
