Alle Highlights in unserer Jubiläumsbroschüre.
Patientensicherheit geht uns alle an –
gemeinsam für eine sichere Gesundheitsversorgung
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. ist ein unabhängiges Netzwerk von Akteuren aus dem gesamten Gesundheitswesen. Seit 2005 engagieren wir uns mit Projekten und praxisnahen Empfehlungen für mehr Sicherheit in der Versorgung. Fachkräfte finden bei uns fundierte Inhalte aus Projekten und Arbeitsgruppen. Patientinnen und Patienten erhalten verständliche Broschüren, Checklisten und Tipps für eine informierte und sichere Versorgung. Als Mittler von der Praxis für die Praxis sind wir zentrale Anlaufstelle für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Was Sie über Patientensicherheit wissen sollten
Patientensicherheit ist eine tägliche Herausforderung und Aufgabe für alle Beteiligten im Gesundheitswesen. Es muss sichergestellt sein, dass Patient:innen während der medizinischen Versorgung keinen Schaden erleiden. Dazu gehört, eine sichere Umgebung für das Gesundheitspersonal und für die Patient:innen zu schaffen, um Fehler zu vermeiden und eine bestmögliche Versorgung gewährleisten zu können.
Aus den Medien
Sehen Sie jetzt Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit, im Interview mit der BILD und dem ZDF Morgenmagazin
Aktuelles
Wie sicher ist eine OP-Versorgung? Jetzt mit dem EU-Projekt SAFEST evaluieren
Das EU-geförderte Projekt SAFEST (Safe Surgery in Europe: Standards, Evaluation and Sustainability) verfolgt ein klares Ziel:...
Klassik Radio Spezial zum Welttag der Patientensicherheit 2025
Unter dem Titel „Sichere Kindheit, Sicheres Leben: Ihre Teilnahme zählt!“ beleuchtet das Klassik Radio Spezial vom 20. September...
20 Jahre APS – ein Jubiläumstag voller Impulse
Wir haben am 17. September 2025 unser 20-jähriges Bestehen gefeiert. Zwei Jahrzehnte Engagement für mehr Patientensicherheit im...
Pressemitteilungen
Deutscher Preis für Patientensicherheit 2025: Ausgezeichnete Projekte für mehr Sicherheit im Gesundheitswesen
Berlin, 25. September 2025. Die diesjährigen Preisträger zeigen die Bandbreite innovativer Ansätze zur Verbesserung der Patientensicherheit: Von der Optimierung der Beatmungsentwöhnung bei Neugeborenen über ein neues Risikomanagement-Tool in der...
Befragung zeigt: Patienten haben oft Probleme ihre Krankenakte zu erhalten
Berlin, 23. September 2025. Viele Patientinnen und Patienten haben Probleme, wenn sie Einblick in ihre Krankenakte nehmen wollen. Sie müssen teilweise große Anstrengungen unternehmen, um ihre Akte zu erhalten, benötigen Unterstützung Dritter oder...
Welttag der Patientensicherheit 2025: Expert:innen fordern mehr Schutz für Kinder
Berlin, den 15. September 2025 Die Sicherheit von Kindern im Gesundheitssystem muss oberste Priorität haben. Das fordern das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), die KKH Kaufmännische Krankenkasse und die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und...
Veranstaltungen
InFacT – Instruktorenkurs für CRM-basierte Simulations-Teamtrainings
EUSIM Level 1-Instruktor*innenkurs für medizinische Simulationen
BITS & BYTES – Das Krankenhaus der Zukunft
Deutscher Preis für Patientensicherheit
Mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit fördern und würdigen wir jedes Jahr Akteure im Gesundheitswesen, die sich mit besonderen Ideen und Projekten für die Verbesserung der Patientensicherheit einsetzen.
Unterstützt werden wir dabei von unseren Kooperationspartnern Ecclesia Versicherungsdienst, Inworks GmbH, MSD Sharp & Dohme GmbH und der Thieme Gruppe.
Preisträger 2025 stehen fest
Anlässlich der 20-Jahr-Feier des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) wurde am 18. September 2025 im Capital Club Berlin erneut der Deutsche Preis für Patientensicherheit verliehen. Mit der Auszeichnung werden jährlich Projekte gewürdigt, die mit innovativen Ideen und konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit beitragen. Die Preisverleihung wurde von Philipp Rodenberg, Juryvorsitzender moderiert. Schirmherrin ist Dr. Andrea Grebe.

Welttag der Patientensicherheit 2025
Jedes Jahr ruft das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) seine Mitglieder und alle Akteure des Gesundheitswesens zu Aktionen rund um die Patientensicherheit auf.
Der Welttag gehört zu den globalen Gesundheitstagen der Weltgesundheitsorganisation und wurde 2019 auf Initiative des APS eingeführt. Seitdem findet er jedes Jahr am 17. September statt.
Ziele des Welttages sind es, das Bewusstsein und Engagement für Patientensicherheit zu stärken, das internationale Verständnis zu vertiefen und die weltweite Zusammenarbeit für mehr Sicherheit in der Versorgung zu fördern.

Informiert sein heißt sicher sein

Broschüren
Wie kann ich als Patientin oder Patient zu meiner Sicherheit im Krankenhaus beitragen? Wie vermeide ich Ansteckungen? Was ist eine Sepsis und wie erkenne ich sie? Die APS-Informationsbroschüren geben Antworten.

Erklärvideos
Wie bereite ich mich auf Krankenhausaufenthalt oder Praxisbesuch vor? Was ist wichtig für die Hausapotheke? Wie verhalte ich mich nach einem Behandlungsfehler? Anschaulich erklärt von Dr. Johannes Wimmer.

Handlungsempfehlungen
Das APS veröffentlicht die Ergebnisse seiner Arbeitsgruppen bzw. Expertengruppenarbeit als Handlungsempfehlungen, die allen Einrichtungen im Gesundheitswesen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Checklisten
Welche Fragen sollte ich zur Einnahme von Medikamenten stellen? Wie gehe ich zuhause sicher mit Arzneimitteln um? Worauf sollte ich bei der Nutzung von Gesundheits-Apps achten? Die APS-Checklisten enthalten praktische Tipps.
Unsere Projekte
Patientensicherheit kann man nur zusammen erreichen. Deswegen zielen wir mit unseren Projekten, Veranstaltungen und Kampagnen in beide Richtungen:
in Richtung Öffentlichkeit und in Richtung medizinisches und pflegerisches Personal. Denn wir alle brauchen mehr Sensibilität zum Thema Patientensicherheit.

SafetyPin Forum
Das SafetyPin Forum des APS ist unser neues Onlineformat. In regelmäßigen Abständen bieten wir damit der Fachwelt und allen Interessierten Gelegenheit, sich über das Thema Patientensicherheit zu informieren und in einer offenen Diskussionauszutauschen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen und kostenfrei.

Patientinnen und Patienten für Patientensicherheit
Ein zentraler Faktor zur Erhöhung von Patientensicherheit ist die Einbindung von Patient:innen in die Gesundheitsversorgung. Patient:innen sollen daher ermutigt werden, sich aktiv an ihrer Behandlung zu beteiligen und jederzeit Fragen zu stellen. Eine offene und transparente Kommunikation zwischen Patient:innen und Gesundheitspersonal trägt dazu bei, behandlungsbedingte Schäden zu vermeiden und eine sichere medizinische Versorgung zu gewährleisten. #DieMutmacherinnen


Mitmachen, Mitglied werden, mehr bewirken
Sie sind in der Gesundheitsversorgung tätig und wollen dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung in Deutschland sicherer zu machen? Sie möchten von einem deutschlandweiten Netzwerkprofitieren, das professionell, aktiv und vielfältig ist? Dann werden Sie Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. Entweder als Einzelperson, als Unternehmen oder Organisation. Wir freuen uns auf Sie.
Schirmherrschaft der Bundesgesundheitsministerin
Als Schirmherrin des Aktionsbündnisses Patientensicherheit unterstützt Nina Warken die aktive Arbeit des Netzwerks. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit umfasst über 800 persönliche Mitglieder und Mitgliedsorganisationen sowie engagierte Fachleute aus der gesamten Breite des Gesundheitswesens und arbeitet an dem Ziel, eine Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland zu erreichen.
Foto: BMG/Jan Pauls
