Werde Teil unseres Teams

Das als gemeinnützig anerkannte Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) engagiert sich für eine sichere Versorgung der Patient*innen in Deutschland. Die Mitglieder des Netzwerks kommen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Im Rahmen seiner satzungsgemäßen Aufgaben verantwortet das APS als Konsortialführer zusammen mit den Konsortial-partnern – Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Philipps-Universität Marburg und TU Dresden – das Projekt „PSI-BUND“, das vom G-BA Innovationsausschuss seit 1. Oktober 2024 für 18 Monate bis zum 31.03.2026 gefördert wird.

Für das Projektteam suchen wir zum 01.03.2025

eine*n Werkstudent*in oder eine wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d)

für 20h/Woche (ab 01.04.2025 bis zu 25h/Woche möglich) in Berlin. Die Stelle ist zunächst für die bewilligte Projektdauer bis zum 31.03.2026 zu besetzen. Ein Folgenprojektantrag zur Weiterentwicklung des Projekts ab April 2026 ist geplant.

Über das Projekt „PSI-BUND – Bundesweites Patientensicherheitsindikatoren-Kern-Set für eine bürokratiearme Qualitätssicherung und Transparenz der Gesundheitsversorgung“

In Deutschland sind jedes Jahr ca. 14 Prozent aller Erwachsenen im ambulanten Sektor mit einer Situation konfrontiert, die ihre Gesundheit gefährdet. Auslöser sind vermeidbare oder unvermeidbare unerwünschte Ereignisse wie Behandlungsfehler oder ungeeignete Medikationen, die zu Lungenentzündungen, Atemstillstand oder auch Dekubitus führen können. Belastbare und unbürokratisch nutzbare Kennzahlen könnten helfen, die Patientensicherheit (PSI) und die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS‐PSI) sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung zu erheben. In Deutschland gibt es zwar sektorenspezifische Kennzahlen zur Patientensicherheit, es fehlt derzeit jedoch an einem bundesweiten sektorenübergreifenden Set an Indikatoren. Dieses Set könnte außerdem im Bedarfsfall erweitert werden, um beispielsweise die Gesundheitsversorgung in Krisen wie Epidemien zu verbessern.
Die Forschenden im Projekt PSI-BUND wollen ein Kern-Set an Indikatoren erstellen, mit de-ren Hilfe PSI und AMTS-PSI im Rahmen der offiziellen Qualitätssicherung überwacht werden können. Zu diesem Zweck werden sie mittels einer Literaturrecherche und einer bundesweiten Bedarfserhebung bereits bestehende PSI/AMTS-PSI-Sets ermitteln. Anschließend werden die identifizierten Ergebnisse in einem Feedback-Workshop bewertet und einer Eignungsprüfung, für die im Sozialgesetzbuch V vorgesehene Qualitätssicherung, unterzogen. Das Projekt wird für eineinhalb Jahre durch den G-BA Innovationsausschuss gefördert.
Zum Projektende soll ein Kern-Set zur Verfügung stehen, mit dessen Hilfe die Sicherheit der Patient*innen sowie der Arzneimitteltherapie bewertet werden kann. Zudem könnte das Kern-Set auf zukünftige Krisen wie Epidemien erweitert werden.

Welche Aufgaben erwarten Sie?
• Erstellung der Protokolle der Teammeetings
• Unterstützung der Projektkoordination und Projektleitung bei allgemeinen und projekt-spezifisch-administrativen Aufgaben
• Literaturbeschaffung
• Recherchen
• Erstellen und Bearbeiten von Tabellen und Textdokumenten
• Enge Zusammenarbeit mit den Projektmitarbeiter*innen aller Konsortialpartner
• Unterstützung bei der Organisation der Abschlusskonferenz

Was erwarten wir von Ihnen?
• Für Werkstudent*innen: Immatrikulation in einem Studium in einem relevanten Bereich (z. B. Gesundheits-, Pflegewissenschaften, Medizintechnik, auch Geisteswissenschaf-ten wie Soziologie, Jura, etc.)
• Idealerweise die Möglichkeit, einen Großteil der Arbeitsstunden innerhalb der Kernar-beitszeiten Mo-Fr, zwischen 8-16 Uhr zu leisten
• Interesse an Gesundheitsthemen und gründlichen Recherchen
• Freude am eigenständigen Arbeiten und eine „mitdenkende“ Arbeitsweise
• Zielorientiertes, zuverlässiges und freundliches Auftreten
• Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
• Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit auf Deutsch
• Gute MS-Office-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook)

Was bieten wir?
• Eine angemessene Vergütung entsprechend Ihrer Qualifikation und Erfahrung orientiert am TVÖD (Entgeltgruppe E3)
• Hybrides Arbeiten möglich
• 30 Tage Urlaub bei 5 Tage-Woche
• Zuschuss zum Job-Ticket
• Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem Arbeitsfeld mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung
• Eine Kultur der respektvollen Zusammenarbeit und gegenseitigen Wertschätzung
• Ein dynamisches und engagiertes Team, das sich gegenseitig unterstützt

Wenn Sie Interesse an dieser Position haben und sich aktiv für die Patientensicherheit enga-gieren möchten, senden Sie bitte Ihre vollständigen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen per E-Mail an:
jobs@aps-ev.de.

Nach Eingang qualifizierter Bewerbungen werden auch schon vor Ablauf der Frist Bewer-bungsgespräche geführt. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berück-sichtigt.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
www.aps-ev.de

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner