Patientinnen und Patienten als Experten für Patientensicherheit

Veranstaltung

Für Patientinnen, Patienten, Angehörige, Patientenfürsprecher, sowie Selbsthilfegruppen.

Montag, 10.06.2024, 11:00 – 16:00
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin

DOWNLOAD FLYER MIT PROGRAMM ALS PDF

Programm

Patientensicherheit. Worum geht es?
Dr. Ruth Hecker (Vorsitzende des APS)

Patientensicherheit aus Sicht der Medizinerinnen und Medizinern
Dr. Günther Jonitz (ehem. Präsident der Berliner Ärztekammer)

Überblick: welche Möglichkeiten der Patienteneinbindung gibt es? Und welche werden in Deutschland umgesetzt?
Institut für Patientensicherheit

Patientenrechte. Welche Rechte sind für Patientinnen, Patienten und Angehörige relevant?
Dr. Silke Heinemann (Bundesgesundheitsministerium – Abteilungsleiterin für Medizin- und Berufsrecht, Prävention)

Sei dabei – „Speak up!“, Grundwerte einer sicheren Versorgung
Faktor Mensch – sicheres Handeln in kritischen Situationen

 

  • Diskutieren Sie mit uns, was aus Sicht der Patientinnen und Patienten Sicherheit während der Gesundheitsversorgung bedeutet
  • Was können Patientinnen und Patienten tun, um die Sicherheit während der Versorgung zu unterstützen?
  • Lernen Sie Konzepte/Methoden zur Patientenein-bindung kennen.
  • Werden Sie Expertin bzw. Experte für Patientensicherheit und vermitteln Wissen weiter.

Ziel ist es, Patientinnen, Patienten sowie dessen Angehörige zu empowern. Eine aktive Patientenrolle trägt zu einer sicheren Gesundheitsversorgung bei!

 

DOWNLOAD FLYER MIT PROGRAMM ALS PDF

 

Medientraining

Zudem möchten wir Patientinnen, Patienten und Angehörige ermöglichen, klare Position auf öffentlichen Veranstaltungen einzunehmen und als Expertin/Experte für Patientensicherheit aufzutreten. Dazu bieten wir am 19.07.2024 ein professionelles Medientraining an. Bei Interesse ist das Medientraining auch ohne Teilnahme am Workshop möglich. Je nach Nachfrage wird ein weiterer Termin angeboten.

Organisatorisches

Die Teilnahme ist kostenfrei. Reise- bzw. Übernachtungskosten (im Rahmen unserer REISEKOSTENVERORDNUNG) können bis 250 Euro pro Person übernommen werden.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular an oder per E-Mail an Ann-Christin Reckordt, RECKORDT@APS-EV.DE.

ZUM ONLINE-ANMELDEFORMULAR

Ansprechpartnerin

Ann-Christin Reckordt (Projektkoordination)
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
RECKORDT@APS-EV.DE