SafetyPin Forum des APS

Veranstaltung

SafetyPin Forum des APS

Das SafetyPin-Forum des APS ist unser neues Onlineformat.
In regelmäßigen Abständen bieten wir damit der Fachwelt
und allen Interessierten Gelegenheit, sich über das Thema
Patientensicherheit zu informieren und in einer offenen
Diskussionauszutauschen.

Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen und kostenfrei.

Teilnahme über diesem Zoom-Link

 

Episode 2

 

19. Juni 2024

15:00 – 16:30 Uhr

Moderation:

Philipp Rodenberg, APS-Vorstandsmitglied,
Stellvertretende Bereichsleitung Patientensicherheit, Qualitäts- & Risikomanagement, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | UKSH

Begrüßung:

Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit

 

Mitarbeitersicherheit

„Welchen Einfluss hat Mitarbeitersicherheit auf Patientensicherheit?“

Dr. Ruth Hecker, Chief Safety Patient Safety Officer Universitätsmedizin Essen
mit freundlicher Unterstützung von Stefan Kuss und der European Patient Safety Foundation

 

„Erfahrungsbericht einer jungen Ärztin“

Henriette Gängel, Assistenzärztin für Innere Medizin.

 

„Safety-II Safety-Leadership: Komplexität in der Versorgung als Herausforderung für die Patienten- und Mitarbeitersicherheit, Effizienz und Qualität der Arbeit“

Prof. Dr. Stefan Schröder, APS-Vorstandsmitglied

 

„Wie sicher ist Pflege?“

PD Dr. Peter Nydahl, Pflegeforschung UKSH, angegliedert an den Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice. Pflegewissenschaftler, Krankenpfleger, Praxisanleiter, Kurs- und Weiterbildungsleiter für Basale Stimulation, Pflegeexperte Menschen im Wachkoma

Anschließend: Diskussionsrunde

 

Aufzeichnung der Online-Veranstaltung

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann unter folgendem Link nachverfolgt werden.

 

 

 

 

 

 

Episode 1

 

10. April 2024

15:00 – 16:30 Uhr

Am 17./18. April fand der 6. Global Ministerial Summit on Patient Safety mit dem Motto “Bringing and sustaining changes in patient safety policies and practices“ in Santiago de Chile statt. In Episode 1 erläuterten, warum sich weltweite Gesundheitsexperten zu diesem Anlass 2024 in Chile trafen. Im Laufe dieser ersten Veranstaltung sollte deutlich werden, was eigentlich Patientensicherheit ist und wie groß sich der Verbesserungsbedarf darstellt. Gesundheitsexpert:innen und Gäste aus unterschiedlichen Hochrisikobereichen berichteten aus ihrer Perspektive und diskutierten mit den Teilnehmenden.

Es war die erste Online-Veranstaltung dieser Art als Auftakt zu einer ganzen Reihe an Veranstaltungen, die folgen sollen, um eine direkte Austauschmöglichkeit zu dem wichtigen Thema Patientensicherheit zu ermöglichen.

 

Thema der Episode 1: Was ist eigentlich Patientensicherheit und wie groß stellt sich der Verbesserungsbedarf dar?

Moderation: Philipp Rodenberg aus dem Vorstand des Aktionsbündnis Patientensicherheit

Mit Einblicken aus unterschiedlichen Hochrisiko-Umgebungen:

„Patientensicherheit und die Hochrisiko-Umgebung Krankenhaus“
Dr. Ruth Hecker, APS-Vorsitzende und Chief Safety Patient Safety Officer Universitätsmedizin Essen

„Erkenntnisse aus dem Risikomanagement der Luftfahrt“
Manfred Müller, Ehemaliger Flugkapitän und Leiter der Flugsicherheitsforschung der Lufthansa AG

„Flugbereit: Fehlermanagement und Kommunikation als wesentliche Punkte der Schulung und Ausbildung im Gesundheitswesen inspiriert von der Luftfahrt“
Cordula Pflaum, Ausbildungskapitänin für den Airbus A330/A340/A350. Führungskräfte-Trainerin

„Sicherheitskultur in der Kernenergie und was man dafür auf die Patientensicherheit übertragen kann“
Dr. Matthias Aleff, Projektingenieur RWE

 

Anschließend: Offene Diskussionsrunde mit allen Teilnehmenden.

 

Teilnahme

Über Zoom-Link können Intessierte dem SafetyPin Forum beitreten.
Es ist keine Vor-Anmeldung erforderlich.

 

Aufzeichnung der Online-Veranstaltung

 

Fotos

Dr. Ruth Hecker

Philipp Rodenberg

Manfred Müller

Cordula Pflaum

Matthias Aleff