APS ehrte Preisträger im Rahmen des Big Bang Health Festivals

07.09.2023 | Pressemeldung

Arzneimitteltherapiesicherheit-Projekte stark beim Deutschen Preis für Patientensicherheit

Berlin, 7. September 2023 – Drei Preisträger zeichnete das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) heute im Rahmen des Big Bang Health Festivals mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit aus. Marcel Böttcher von der BARMER nahm den 1. Preis stellvertretend für das Team aus BARMER, AOK- Nordost, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und RpDoc® Solutions GmbH an. Der 2. Platz ging an Vivien Berger vom Universitätsklinikum Eppendorf und der 3. Platz an Professor Dr. Claudia Bausewein von der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum München. Mit den Preisträger-Themen der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in der ambulanten Betreuung von Patient:innen, Closed Loop Medication Management sowie Patienten- und Angehörigenbetreuung in Pandemiezeiten war die AMTS stark repräsentiert. Medikationsfehler sind für zirka fünf Prozent aller Krankenhauseinweisungen verantwortlich.

Zum zehnten Mal hatte das APS gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern – der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, der Inworks GmbH, der MSD Sharp & Dohme GmbH und der Thieme Gruppe – den Deutschen Preis für Patientensicherheit ausgeschrieben. Mit der Verleihung fördert und würdigt das APS jedes Jahr Akteure im Gesundheitswesen, die sich mit besonderen Ideen und Projekten für die Verbesserung der Patientensicherheit einsetzen. Die Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit Dr. med. Ruth Hecker gratulierte den diesjährigen Preisträgern und eröffnete die Verleihung des Deutschen Preises für Patientensicherheit mit einem Lob: „Das Thema Arzneimittelsicherheit präsentierte sich beim diesjährigen Preis sehr gut. Mit der Auszeichnung der diesjährigen Preisträger möchten wir alle Sektoren für Patientensicherheit sensibilisieren und den maßgeblichen Stellenwert von Patientensicherheit für alle Bereiche hervorheben.“

Die Auszeichnung ist für den ersten Platz mit 10.000 Euro, für den zweiten mit 6.000 Euro und den dritten Platz mit 3.500 Euro dotiert. Das Preisgeld wird zweckgebunden vergeben.

Ende September startet die nächste Ausschreibung für den Deutschen Preis für Patientensicherheit 2024 mit einem Bewerbungszeitraum bis 30. November 2023. Die Vorsitzende Hecker ermutigte vor allem Projekte aus der Pflege zu einer Bewerbung.

In diesem Bereich würden vermehrt Studien und Fachweiterbildungen zur Patientensicherheit geführt werden, die sich um die öffentlichkeitswirksame Auszeichnung bewerben können.

In der Vergangenheit prämierte das APS bereits 33 Leuchtturm-Ideen, die Patientensicherheit fördern und verbessern. Darunter wurden auch einige spezielle Sonderpreise vergeben. Insgesamt wurde der Preis nun an 36 Preisträger vergeben. Die Preisausrichter setzen sich zum Ziel nicht nur den stationären, sondern verstärkt den ambulanten Bereich im Gesundheitswesen zu Projekteinreichungen zu ermutigen.

Die Preisträger des Deutschen Preises für Patientensicherheit 2023:

Platz 1: Mit „Digital unterstütztes hausärztliches Medikationsmanagement für ambulante Patienten mit Polypharmazie“ ging der 1. Platz an das Team aus BARMER, AOK-Nordost, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und RpDoc® Solutions GmbH. Es geht darum, Gefahren der Polypharmazie digital zu verringern. Die Nutzung von Routinedaten der Krankenkassen zur Behandlungsunterstützung und die elektronisch unterstützte Prüfung auf vermeidbare Risiken sollen Ärzt:innen eine bessere Behandlung ihrer Patient:innen ermöglichen. Bei einer flächendeckenden Anwendung von niedergelassenen Ärzt:innen könnten laut der Barmer so jährlich bundesweit 65.000 bis 70.000 Todesfälle vermieden werden.

Platz 2: „Auswirkungen pharmazeutischer Interventionen innerhalb des Closed Loop Medication Managements auf die Arzneimitteltherapiesicherheit“ von Vivien Berger, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinikapotheke. Das Closed Loop Medication Management (CLMM) beschreibt einen sicheren, effizienten und in sich geschlossenen digitalen Medikationsprozess. Für die einzelnen Elemente des CLMM wurde bereits nachgewiesen, dass diese zu einer Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) beitragen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen des gesamten CLMM auf pharmazeutische Interventionen (PI) als Maß für die AMTS auszuwerten. Neben der Digitalisierung und Automatisierung trägt der flächendeckende Einsatz von Stationsapotheker:innen in beiden Gruppen zu einer Verbesserung der stationären Patient:innenenversorgung bei. Medikationsfehler können frühzeitig erkannt und gelöst werden, bevor diese zu einer Schädigung der Patient:innen führen. So werden sowohl Qualität als auch Quantität bei der AMTS- Prüfung miteinander vereint.

Platz 3: „Palliativmedizin & Hospizarbeit in der Pandemie – das PallPan-Projekt in Deutschland“ von Professor Dr. med. Claudia Bausewein, LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin. Erfahrungen im Umgang mit Sterben und Tod während der Corona-Pandemie waren geprägt von Einsamkeit. Schwerstkranke und sterbende Menschen, ob infiziert oder nicht, waren von Besuchseinschränkungen ganz besonders betroffen – viele blieben selbst in der letzten, oft schwersten Phase ihres Lebens allein. Darunter litten Patient:innen, ihre Angehörigen und das medizinische Fachpersonal. Einige unterstützende Angebote für die Behandlung und Begleitung der Menschen am Lebensende waren durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nicht mehr umsetzbar. Beispielsweise war die Begleitung durch ehrenamtliche Trauerbegleiter:innen durch die Kontakt- und Besuchseinschränkungen deutlich erschwert. Damit schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen in künftigen Pandemien in vollem Umfang begleitet und unterstützt werden können, braucht es eine nationale, verbindliche Strategie in Form von Handlungsempfehlungen zur allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung von Patient:innen (mit oder ohne COVID-Infektion) auf allen Versorgungsebenen sowie Best Practice-Beispiele für den praktischen Alltag. Die Entwicklung dieser nationalen Strategie war das Ziel von „Palliativversorgung in Pandemiezeiten“ (PallPan). Das Verbundprojekt ist Teil des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Grundlage für die Entwicklung der Strategie bildeten neben der internationalen Literatur die Ergebnisse aus insgesamt 16 Studien, die 2020 und 2021 im Verbundprojekt PallPan durchgeführt wurden. Die PallPan-Studien haben Betroffene, Versorgende und Verantwortliche im Gesundheitssystem und in der Politik nach ihren Erfahrungen während der Corona-Pandemie befragt und deren Aussagen ausgewertet. Kernstück der Strategie sind – neben der Sammlung und Entwicklung von Informationsmaterial – konkrete Handlungsempfehlungen, die sich in drei Kapitel untergliedern: 1. Patient:innen und Angehörige unterstützen; 2. Mitarbeitende unterstützen; 3. Strukturen und Angebote der Palliativversorgung unterstützen und aufrechterhalten.

Über den Deutschen Preis für Patientensicherheit:

Unter dem Vorsitz von Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit, bewertete eine Jury die Einsendungen nach fünf Bewertungskriterien im Punktesystem und wählte in einer finalen Jurysitzung aus einer „Bestenliste“ die drei Preisträger:innen aus. Die Bewertungskriterien berücksichtigten Praxisrelevanz und Einfluss auf Patientensicherheit, Innovation, Übertragbarkeit/Fortschritt für die Versorgung, Umsetzung/Grad der Implementierung und Evaluationsergebnisse beziehungsweise Ausblick auf eine nachhaltige Wirksamkeit. Die Jury-Vorsitzende nahm selbst keine Bewertungen der eingereichten Arbeiten vor, sondern überwachte das satzungsmäße Bewertungsprozedere und moderierte die Jurysitzung.

Mitglieder der Jury sind:

Peggy Ahl, Apothekerin, Referentin für Qualitätssicherung im Geschäftsbereich Pharmazie, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände;
Dr. med. Franziska Diel, MPH, Leiterin Dezernat Versorgungsqualität, Herausgeberin und Co-Autorin der QEP-Werke, KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung;
Dr. Ahmed Khalifa, Medizinischer Direktor der MSD SHARP & DOHME GMBH, Deutschland; Hannelore Loskill, Bundesvorsitzende der BAG SELBSTHILFE;
Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Martin Meilwes, Prokurist der GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH;
Birgit Pätzmann-Sietas, Präsidiumsmitglied im Deutschen Pflegerat; Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Doris Spies, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Charité© Campus Mitte und Campus Virchow Klinikum und Markus Tannheimer, Geschäftsführung Inworks GmbH

Über das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS):

Vertreter der Gesundheitsberufe, ihrer Verbände, der Patientenorganisationen sowie aus Industrie und Wirtschaft haben sich im Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland aufzubauen. Zusammen entscheiden und tragen sie die Projekte und Initiativen des Vereins. Das APS wurde im April 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet. Es setzt sich für eine sichere Gesundheitsversorgung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden. Patienteninformationen und Handlungsempfehlungen entstehen beim Aktionsbündnis Patientensicherheit durch Erarbeitung in ehrenamtlich tätigen Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Patientensicherheitsthemen, aus der Praxis für die Praxis, und bilden das Herzstück der Arbeit.

Pressekontakt beim Aktionsbündnis Patientensicherheit:

Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.
Melanie Hansen
Alte Jakobstraße 81
10179 Berlin
Tel. +49 (0)30 36 42 81 6-27
hansen@aps-ev.de

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner